Autobiografie mit Fotos  

Teil 7

Ich erinnere mich an eine kurze Phase der Euphorie im Herbst 1991 nach dem Sieg über das Staatskomitee, die Gorbatschows Reformen zunichte machen wollten. Die Menschen gingen glücklich den Arbat entlang, ich spürte es in ihren Gesichtern, in ihren Gesten. Sie redeten miteinander – völlig Fremde. Ich habe ein Mädchen kennengelernt, Fotos von ihr gemacht, wir haben uns sogar geküsst. Ein junger Mann begann mit mir zu reden und lud mich ein, ihn zu besuchen. Ich habe seinen kleinen Neffen fotografiert.

 

Ich kehrte in ein anderes Russland zurück. Auf den Gesichtern der Menschen stand Verwirrung. Das Land ließ sie „ohne Rettungsweste“ im Stich. 

Alles veränderte sich schnell. Es war, als hätte sich die Zeit beschleunigt und das Land flog vorwärts, ohne zu verstehen, wohin. Das Dzerzhinsky-Denkmal gegenüber dem schrecklichsten Gebäude Moskaus, aus dessen Fenstern man angeblich Sibirien sehen konnte, wurde abgerissen. Aber Lenin wurde nicht aus dem Mausoleum geholt. Leningrad erhielt seinen ursprünglichen Namen, St. Petersburg, zurück, genauso wie meine Heimatstadt Gorki wieder den Namen Nischni Nowgorod erhielt. Aber ich wohnte weiterhin wie zu Sowjetzeiten in der Leninstraße, und der KGB benannte sich einfach in FSB um. 

Niemand entschuldigte sich, weder für die Ermordung von Millionen unschuldiger Menschen noch für die Auslösung von Kriegen noch für den Völkermord an den in der UdSSR lebenden Völkern (Polen, Deutsche, Letten, Litauer, Esten, Finnen, Griechen, Rumänen, Bulgaren, Chinesen, Iraner, Afghanen und andere). 

 

Denkmal für Lenin auf dem nach ihm benannten Platz. Nischni Nowgorod 1994 

 

Rozhdestvenskaya-Straße. Nischni Nowgorod 1993 

 

Die Mayakovskaya-Straße erhielt ihren alten Namen Rozhdestvenskaya zurück, es blieben jedoch Spuren sowjetischer Plakate erhalten. Die letzten Buchstaben im Namen der sowjetischen Zeitung „Prawda“. 1996 

 

Ich hatte das Glück, dass ich noch vor Anfang Januar nach Berlin geflogen bin, bevor der Rubel im Land abgewertet wurde. Ich bin mit 1000 D-Mark aus Deutschland zurückgekehrt, wie ein Millionär. Zumindest habe ich mich so gefühlt. Ich besuchte Freunde mit einigen Lebensmitteln, weil für sie alles zu teuer war. 

Mir ging schnell das Geld aus, aber es gab eine neue Einladung nach Deutschland, Hoffnung auf neue Ausstellungen und Verkäufe... 

Ich konnte meine Eltern und meine Schwester, meinen zweijährigen Sohn, seine Mutter und Urgroßmutter unterstützen. 

Sohn Slava, Nischni Nowgorod, Sommer 1992 

 

Einmal waren mein Sohn und ich am Ufer des Sees. Slava war, glaube ich, etwa 6 Jahre alt. Ein Nachbar gab ihm eine Angelrute und Slava fing einen kleinen Fisch. Er nahm den flatternden Fisch vom Haken und hielt ihn in seinen Handflächen. Er sah ihn lange an und... ließ sie in den See fallen. Er hat nie wieder gefischt. Er hat sogar ganz aufgehört, Fisch zu essen. 

Neulich habe ich gelesen, dass mein kanadischer Lieblingspianist Glenn Gould (1932-1982), dessen Schallplatte ich zu meinem 25. Geburtstag geschenkt bekommen habe (Englische Suiten von J. S. Bach), in seiner Kindheit etwas Ähnliches erlebt hat.

„...Jagen und Angeln waren die Hauptbeschäftigungen im Seechalet und Gould begleitete seinen Vater oft, als er klein war. Doch im Alter von sechs Jahren hatte er beim Angeln mit seinen Nachbarn eine plötzliche Offenbarung. Er sagte, er habe beim Angeln „plötzlich alles aus der Sicht eines Fisches gesehen“. Er habe den ersten Fisch gefangen, „und irgendwann gemerkt, dass er am Boden des Bootes starb.“ Seine Gefährten fingen an zu lachen, als er versuchte, seinen Fang zurück ins Wasser zu werfen, und sein Vater zwang ihn auf die Bank. Glenn schrie vor Wut, bis sie das Ufer erreichen, und weigerte sich für den Rest des Sommers, mit seinen Nachbarn zu sprechen.“ 

Aus Kevin Bazzans Buch „Glenn Gould. Biography. Interview.“ 

 

Am 25. Januar 1995 stellten mir meine Freunde meine jetzige Frau Emma aus Eriwan vor. In Armenien herrschte seit mehreren Jahren der Karabach-Krieg. In Eriwan konnten die Häuser aufgrund der Blockade durch Aserbaidschan nur zwei Stunden am Tag mit Strom versorgt werden. Der Winter 1992/93 war sehr kalt, die Temperaturen sanken auf minus 20 Grad Celsius. Die Häuser waren nicht beheizt. Am Morgen war das Wasser in den Pfannen mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Emma arbeitete als Forscherin am Academician Fanarjyan Oncological Research Center. Es gab keinen öffentlichen Verkehr in der Stadt.  Sie musste jeden Tag dreieinhalb Stunden vom Ararat-Tal zum Kanaker-Plateau den Berg hinauf zu Fuss... Aufgrund der Einstellung der Reagenzienlieferungen reduzierten die Wissenschaftler zunächst auf eine 3-Tage-Woche. Darüber hinaus brachten Mitarbeiter Lebensmittelbehälter mit zur Arbeit, um das Mittagessen für zu Hause vorzubereiten. Dann wurde das Labor ganz geschlossen und es gab keine Arbeit mehr. Emma verkaufte das Klavier, um nach Nischni Nowgorod zu gelangen, wo sie Verwandte hatte und auf einen Job hoffte. Aber es gab keine Arbeit in den Naturwissenschaften; Emma schaffte es, eine Anstellung als Chemie- und Biologielehrerin in der Schule zu bekommen. Im Sommer ging sie mit ihren Verwandten und Freunden Kajak fahren. Freunde schauten sich Emma genauer an und sagten ihr, dass sie sie einer Person vorstellen würden. Diese Person war ich. Emma: „Der Tisch war gedeckt. Auf dem Tisch stand eine Flasche trockener Weißwein „Kloster Izba“. Dann begann Lev, Fotos zu zeigen.“ 

Bei unserem ersten Date gingen wir spazieren, Emma trug ein Stativ und ich fotografierte die Stadt. 

 

Emma. Nischni Nowgorod, Februar 1995

 

Unsere Hochzeit fand am 16. Februar 1996 statt.

Emma und ich an unserem Hochzeitstag, dem 16. Februar 1996. Nischni Nowgorod

 

Auf unserer Hochzeitsreise fuhren wir in das Dorf Pustyn in der Region Arzamas, wo ich 1992 die Altgläubigen fotografierte. Wir lebten dort etwa zwei Wochen und freundeten uns mit den Einheimischen an.

 

See im Dorf Pustyn. 1996 

 

Großstadt-Mädchen. Dorf Pustyn 1996 

 

An der Wasserpumpe. Pustyn 1996

 

Mittagessen kochen. Pustyn 1996 

 

Im Sommer 1997 fuhren Emma und ich nach Eriwan. 

 

Emma im Atelier des Künstlers Eduard Khorberdyan. Eriwan 1997

 

Eriwan-Hof. Juli 1997

 

Messerschärfer. Eriwan 1997 

 

Sewansee. Armenien 1997

 

Chatschkar, Kreuz-Stele an den Mauern des Klosters Geghard. Armenien 1997 

 

Die Spitze des Speeres, der die Brust Christi durchbohrte. Kloster Etschmiadsin 1997 

 

Diese Reliquie befindet sich in Armenien und wird seit dem 13. Jahrhundert in der Schatzkammer des Klosters Etschmiadzin aufbewahrt. Zuvor befand sich der Speer in Geghardavank (aus dem Armenischen übersetzt „Kloster des Speers“), wohin er vermutlich vom Apostel Thaddäus gebracht wurde.

Verschiedene Kirchen auf der ganzen Welt bewahren mehrere Reliquien auf, die als Speer des Longinus oder als Fragment davon gelten: der Vatikan, Wien, Krakau und armenische Speere.

"Der Speer des Longinus (lateinisch Sacra Lancea, deutsch Heilige Lanze) ist eines der Passionswerkzeuge, eine Lanze, die der römische Krieger Longinus in das Hypochondrium des am Kreuz gekreuzigten Jesus Christus stieß. Wie alle Passionsinstrumente ist der Speer eines der größten Relikte des Christentums". 

Wiki

Übersetzung ins Deutsche: Andreas Ottmer, Osnabrück 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.